Sozialgesetzbuch - SGB
Bis in die 70er Jahre war das Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland
sehr unübersichtlich und in zahlreichen Einzelgesetzen geregelt.
Mit der Einführung des Sozialgesetzbuches SGB war das vorrangige
Ziel verbunden, ein einheitliches Gesetzgebungswerk für alle
wesentlichen Bereiche der sozialen Sicherung zu erhalten.
Bis heute besteht das SGB aus folgenden Teilen:
I. Allgemeiner Teil
II. Grundsicherung für Arbeitssuchende
III. Arbeitsförderung
IV. Gemeinsame Vorschriften für die
Sozialversicherung
V. Gesetzliche Krankenversicherung
VI. Gesetzliche Rentenversicherung
VII. Gesetzliche Unfallversicherung
VIII. Kinder- und Jugendhilfe (KJHG)
IX. Rehabilitation und Teilhabe
behinderter Menschen
X. Verwaltungsverfahren, Schutz der Sozialdaten,
Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen zu Dritten
XI.
Soziale Pflegeversicherung
XII Sozialhilfe (ersetzt ab dem 01.01.2005
das Bundessozialhilfegesetz (BSHG))
Sozialgesetzbuch Erstes Buch (SGB I) – Allgemeiner Teil –
In diesem Buch, welches am 1. Januar 1973 in Kraft getreten ist,
sind insbesondere allgemeine Regelungen enthalten. Es werden die
Aufgaben des Sozialgesetzbuches beschrieben und die Rechte und Pflichten
der Leistungsempfänger
benannt. Die einzelnen Leistungen nach dem SGB werden vorgestellt
sowie die zuständigen
Leistungsträger bestimmt.
Darüber hinaus enthält dieser Allgemeine Teil die gemeinsamen Vorschriften,
die für alle Sozialleistungsbereiche des SGB gelten.
Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) - Grundsicherung für Arbeitsuchende -
Das am 1. Januar 2005 in Kraft getretene SGB II regelt die Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Bundesrepublik Deutschland. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist dieses Gesetz auch als "Hartz IV" bekannt. Das SGB II regelt die Förderung (einschließlich finanzieller Förderung) von erwerbsfähigen Personen über 15 und unter 65 Jahren sowie deren Angehöriger, soweit diese über kein (ausreichendes) Arbeitseinkommen verfügen.
Mit der Einführung von Hartz IV wurden Arbeitslosen- und Sozialhilfe in der Grundsicherung für Arbeitssuchende zusammengelegt und die grundsätzliche Zuständigkeit für erwerbsfähige Arbeitslose an die Agenturen für Arbeit übertragen
Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) - Arbeitsförderung -
Das am 1. Januar 1998 in Kraft getretene Gesetz regelt sämtliche Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung und bildet damit die Grundlage für die Arbeit der Bundesagentur für ARbeit sowie der ihr angeschlossenen Agenturen für Arbeit. Es enthält auch die Regelungen zur Arbeitslosenversicherung sowie die Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben.
Sozialgesetzbuch Viertes Buch (SGB IV) - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung -
Dieses Gesetz ist am 1. Januar 1974 in Kraft getreten. Es enthält Bestimmungen für die gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, einschließlich der Alterssicherung der Landwirte, soziale Pflegeversicherung, Arbeitsförderung (teilweise), Sozialhilfe und die Grundsicherung für Arbeitsuchende. Wichtige Regelungen betreffen den Gesamtsozialversicherungsbeitrag sowie die Organisation und Verfassung der Sozialversicherungen.
Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) - Gesetzliche Krankenversicherung -
Das SGB V ist am 1. Januar 1989 in Kraft getreten. Es regelt die Organisation und Zuständigkeit der gesetzlichen Krankenkassen sowie den Umfang des Leistungsanspruchs der Versicherten.
Sozialgesetzbuch Sechstes Buch (SGB VI) - Gesetzliche Rentenversicherung -
Das SGB VI ist am 1. Januar 1992 in Kraft getreten und stellt die Grundlage für die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland dar.
Sozialgesetzbuch Siebtes Buch (SGB VII) - Gesetzliche Unfallversicherung -
Das SGB VII enthält die rechtlichen Grundlagen für die gesetzliche Unfallversicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Es ist am 1. Januar 1997 in Kraft getreten. Im SGB VII enthalten sind die Regelungen für die Berufsgenossenschaften und die Unfallkassen der öffentlichen Hand. Es enthält darüber hinaus Vorschriften für Arbeitsunfälle, Wegeunfälle sowie Berufskrankheiten.
Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe -
Das SGB VIII ist am 1. Januar 1991 in Kraft getreten und hat das bis dahin geltende Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) abgelöst. In ihm sind fast alle wesentlichen Regelungen zum Jugendhilferecht zusammengefaßt. Es enthält die Aufgagen und Leistungen von freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe. Wesentliche Regelungsbereiche sind die Jugendarbeit, Kinder- und Jugendschutz, Beratung in Trennungs- und Scheidungsangelegenheiten, Kindertageseinrichtungen und Hilfen zur Erziehung. Stark sozialpädagogisch orientierte Hilfsangebote stehen neben ordnungsrechtlichen Aufgaben.
Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen -
Das SGB IX ist am 1. Juli 2001 in Kraft getreten. Das Schwerbehindertengesetz
(SchwbG) ist mit Inkrafttreten des SGB IX aufgehoben worden. Im ersten
Teil des Gesetzes sind die Regelungen für behinderte und von Behinderung
bedrohte Menschen enthalten. Der zweite Teil enthält besondere Regelungen
zur Teilhabe behinderter Menschen.
Zur Umsetzung des SGB IX hat der Beauftragte der Bundesregierung
für die Belange behinderter Menschen unter www.sgb-ix-umsetzen.de eine eigene Informationsplattform geschaffen.
Sozialgesetzbuch Zehntes Buch (SGB X) - Verwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz -
Das am 1. Januar 1980 in Kraft getretene Gesetz regelt das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren, den Schutz der Sozialdaten sowie die Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger untereinander und ihre Rechtsbeziehungen zu Dritten.
Sozialgesetzbuch Elftes Buch (SGB XI) - Soziale Pflegeversicherung -
DAS SGB XI ist am 1. Januar 1995 in Kraft getreten und enthält die Regelungen zur Pflegeversicherung in Deutschland.
Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) - Sozialhilfe -
Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) wird seit dem 01.01.2005 durch SGB XII ersetzt. In dem Gesetz ist die individuelle Betreuung und Hilfe für den einzelnen im Fall seiner Bedüftigkeit durch Leistungen der Sozialhilfe geregelt. Die Sozialhilfe für Erwerbsfähige und deren Angehörige ist in SGB II verankert.
Rezensionen zum Thema
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Büchern, die sich mit dem Thema Sozialgesetzbuch beschäftigen und die bei socialnet rezensiert wurden. Bitte bestellen Sie bei Interesse das Buch über unsere Partnerbuchhandlung. Damit unterstützen Sie unsere Arbeit.
Sozialgesetzbuch Erstes Buch (SGB I)
Horst Marburger: SGB I - Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches. Textausgabe mit praxisorientierter Einführung; Walhalla Rechtshilfen. Walhalla Fachverlag 2018. 5., aktualiserte Auflage. 84 Seiten. ISBN 978-3-8029-7290-4. 9,95 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Werner Lilge (Hrsg.): SGB I. Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil. Kommentar. Erich Schmidt Verlag (Berlin) 2016. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 1426 Seiten. ISBN 978-3-503-16590-2. D: 118,00 EUR, A: 121,40 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II)
Richard Edtbauer, Annette Rabe: Grundsicherungs- und Sozialhilferecht für soziale Berufe. Verlag C.H. Beck (München) 2017. 4. Auflage. 473 Seiten. ISBN 978-3-406-71031-5. D: 44,90 EUR, A: 46,30 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Wolfgang Eicher, Steffen Luik (Hrsg.): SGB II, Grundsicherung für Arbeitsuchende. Kommentar. Verlag C.H. Beck (München) 2017. 4., neu bearbeitete Auflage. 2212 Seiten. ISBN 978-3-406-70281-5. D: 89,00 EUR, A: 91,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Harald Thomé (Hrsg.): Existenzsicherungs- und Verfahrensrecht. SGB II. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2016. 763 Seiten. ISBN 978-3-7841-2853-5. D: 12,90 EUR, A: 13,30 EUR, CH: 15,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Arbeitslosenprojekt TuWas (Hrsg.): Leitfaden zum Arbeitslosengeld II. Der Rechtsratgeber zum SGB II. Fachhochschulverlag (Frankfurt am Main) 2017. 13., revidierte Auflage. 1088 Seiten. ISBN 978-3-943787-79-5. D: 24,00 EUR, A: 24,70 EUR. Udo Geiger (Autor), Ulrich Stascheit (Mitwirkende), Ute Winkler (Mitwirkende). |
![]() |
Johannes Münder (Hrsg.): Sozialgesetzbuch II. Grundsicherung für Arbeitsuchende. Lehr- und Praxiskommentar. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2017. 6. Auflage. 1200 Seiten. ISBN 978-3-8487-1999-0. D: 65,00 EUR, A: 66,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III)
Ulrich Stascheit, Ute Winkler: Durchblick für Arbeitslose. 110 Schaubilder zum SGB III. Fachhochschulverlag (Frankfurt am Main) 2018. 21., überarbeitete und ergänzte Auflage. 116 Seiten. ISBN 978-3-947273-03-4. D: 11,00 EUR, A: 11,40 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jürgen Brand (Hrsg.): Sozialgesetzbuch Arbeitsförderung. SGB III. Verlag C.H. Beck (München) 2018. 8. Auflage. 1245 Seiten. ISBN 978-3-406-71887-8. D: 110,00 EUR, A: 113,10 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Bernd Mutschler, Reimund Schmidt-de Caluwe, Pablo Coseriu (Hrsg.): Sozialgesetzbuch III, Arbeitsförderung. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2016. 6. Auflage. 2160 Seiten. ISBN 978-3-8487-2541-0. D: 170,00 EUR, A: 174,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jürgen Brand (Hrsg.): Sozialgesetzbuch Arbeitsförderung. SGB III. Verlag C.H. Beck (München) 2015. 7. Auflage. 1225 Seiten. ISBN 978-3-406-68504-0. 109,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Minou Banafsche, Jürgen Kruse, Peter-Bernd Lüdtke, Hans-Joachim Reinhard, Markus Schön, Jürgen Winkler: Sozialgesetzbuch III. Arbeitsförderung. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2015. 2. Auflage. 1225 Seiten. ISBN 978-3-8329-6537-2. 118,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sozialgesetzbuch Viertes Buch (SGB IV)
Ralf Kreikebohm (Hrsg.): Sozialgesetzbuch IV. Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung - SGB IV. Verlag C.H. Beck (München) 2018. 3. Auflage. 528 Seiten. ISBN 978-3-406-72401-5. 95,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V)
Helge Sodan (Hrsg.): Handbuch des Krankenversicherungsrechts. Verlag C.H. Beck (München) 2018. 3., wesentlich überarbeitete Auflage. 1577 Seiten. ISBN 978-3-406-71288-3. D: 249,00 EUR, A: 256,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Josef Berchtold, Stefan Huster, Martin Rehborn (Hrsg.): Gesundheitsrecht. SGB V - SGB XI. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2017. 2. Auflage. 2800 Seiten. ISBN 978-3-8487-3496-2. D: 258,00 EUR, A: 203,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ulrich Becker, Thorsten Kingreen (Hrsg.): SGB V. Gesetzliche Krankenversicherung. Verlag C.H. Beck (München) 2016. 5. Auflage. 2236 Seiten. ISBN 978-3-406-69201-7. D: 129,00 EUR, A: 132,70 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Klaus Engelmann, Rainer Schlegel (Hrsg.): juris PraxisKommentar SGB V. Gesetzliche Krankenversicherung. juris (Saarbrücken) 2016. 3., Auflage. 4608 Seiten. ISBN 978-3-86330-090-6. D: 179,00 EUR, A: 179,00 EUR. 2 Bände. Preis inkl. 12 Monate Online-Zugang. |
![]() |
Sozialgesetzbuch Sechstes Buch (SGB VI)
Ralf Kreikebohm (Hrsg.): Sozialgesetzbuch, gesetzliche Rentenversicherung - SGB VI. Kommentar. Verlag C.H. Beck (München) 2017. 5. Auflage. 1557 Seiten. ISBN 978-3-406-69508-7. 179,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sozialgesetzbuch Siebtes Buch (SGB VII)
Leider liegen aktuell keine passenden Rezensionen vor.
Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)
Winfried Möller: Praxiskommentar SGB VIII - Kinder und Jugendhilfe. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft (Köln) 2017. 2. aktualisierte Auflage. 982 Seiten. ISBN 978-3-8462-0543-3. 76,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Peter-Christian Kunkel, Jan Kepert, Andreas Kurt Pattar (Hrsg.): Sozialgesetzbuch VIII. Kinder- und Jugendhilfe. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2016. 6. Auflage. 1380 Seiten. ISBN 978-3-8487-2329-4. D: 98,00 EUR, A: 100,80 EUR, CH: 139,00 sFr. Seit Erstellung der Rezension ist eine neuere Auflage mit der ISBN 978-3-8487-4355-1 erschienen, auf die sich unsere Bestellmöglichkeiten beziehen. |
![]() |
Reinhard Wiesner (Hrsg.): SGB VIII. Kinder- und Jugendhilfe. Verlag C.H. Beck (München) 2015. 2085 Seiten. ISBN 978-3-406-66634-6. 89,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)
Walhalla Redaktion (Hrsg.): Das gesamte Behinderten- und Rehabilitationsrecht. Mit den Neuerungen 2017, 2018 und 2020 durch das Bundesteilhabegesetz. Walhalla Fachverlag 2018. 4. Auflage. 832 Seiten. ISBN 978-3-8029-4951-7. 19,95 EUR. Mit den Neuerungen 2017, 2018 und 2020 durch das Bundesteilhabegesetz. |
![]() |
Utz Krahmer, Markus Plantholz (Hrsg.): Sozialgesetzbuch XI. Soziale Pflegeversicherung. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2017. 5. Auflage. 1906 Seiten. ISBN 978-3-8487-3009-4. D: 148,00 EUR, A: 100,80 EUR, CH: 139,00 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Nils Bolwig, Henning Groskreutz, Daniel Hlava: Bundesteilhabegesetz. Synopse SGB IX - BTHG mit Erläuterungen und weiteren Gesetzestexten für die SBV. Bund-Verlag (Frankfurt am Main) 2017. 346 Seiten. ISBN 978-3-7663-6610-8. D: 29,00 EUR, A: 29,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sozialgesetzbuch Zehntes Buch (SGB X)
Horst Marburger: SGB X - Verwaltungsverfahren und Datenschutz. Textausgabe mit praxisorientierter Einführung; Walhalla Rechtshilfen. Walhalla Fachverlag 2018. 5., aktualisierte Auflage. 98 Seiten. ISBN 978-3-8029-7289-8. 9,95 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Bernhard Eichenhofer, Ulrich Wenner: Kommentar zum Sozialgesetzbuch X. Luchterhand Fachverlag (Köln) 2017. 2. Auflage. 613 Seiten. ISBN 978-3-472-08952-0. D: 99,00 EUR, A: 101,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sozialgesetzbuch Elftes Buch (SGB XI)
Gerhard Dalichau: SGB XI. Kommentar zum Sozialgesetzbuch XI - Soziale Pflegeversicherung. Luchterhand Fachverlag (Köln) 2019. 2. Auflage. 2102 Seiten. ISBN 978-3-472-08954-4. 149,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Peter Udsching, Bernd Schütze (Hrsg.): SGB XI. Soziale Pflegeversicherung. Verlag C.H. Beck (München) 2017. 5. Auflage. 1000 Seiten. ISBN 978-3-406-70247-1. D: 89,00 EUR, A: 91,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Josef Berchtold, Stefan Huster, Martin Rehborn (Hrsg.): Gesundheitsrecht. SGB V - SGB XI. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2017. 2. Auflage. 2800 Seiten. ISBN 978-3-8487-3496-2. D: 258,00 EUR, A: 203,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Walhalla Fachredaktion: PSG II - Pflegereform 2016. Vergleichende Gegenüberstellung/Synopse zum Pflegestärkungsgesetz II. Walhalla Fachverlag 2016. 240 Seiten. ISBN 978-3-8029-7542-4. D: 24,95 EUR, A: 25,70 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)
Renate Bieritz-Harder, Wolfgang Conradis, Stephan Thie (Hrsg.): Sozialgesetzbuch XII, Sozialhilfe. Lehr- und Praxiskommentar. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2018. 11. Auflage. 1472 Seiten. ISBN 978-3-8487-3700-0. 72,00 EUR. Reihe: Nomos Kommentar. |
![]() |
Christian Grube, Volker Wahrendorf (Hrsg.): SGB XII. Sozialhilfe mit Asylbewerberleistungsgesetz. Verlag C.H. Beck (München) 2018. 6. Auflage. 1165 Seiten. ISBN 978-3-406-68265-0. D: 99,00 EUR, A: 101,80 EUR, CH: 139,00 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Richard Edtbauer, Annette Rabe: Grundsicherungs- und Sozialhilferecht für soziale Berufe. Verlag C.H. Beck (München) 2017. 4. Auflage. 473 Seiten. ISBN 978-3-406-71031-5. D: 44,90 EUR, A: 46,30 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Walter Schellhorn, Helmut Schellhorn, Karl-Heinz Holm: SGB XII. Kommentar zum Sozialgesetzbuch XII. Luchterhand Fachverlag (Köln) 2015. 19., vollst. überarb. Auflage. 1476 Seiten. ISBN 978-3-472-08077-0. D: 89,00 EUR, A: 84,30 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Renate Bieritz-Harder, Wolfgang Conradis, Stephan Thie (Hrsg.): Sozialgesetzbuch XII. Sozialhilfe. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2015. 10. Auflage. 1285 Seiten. ISBN 978-3-8487-1238-0. D: 64,00 EUR, A: 55,60 EUR, CH: 76,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Links
Weiterführende Informationen finden Sie auch in folgenden Rubriken des Branchenbuchs von socialnet:
Staat & Politik
Fachbereiche, Themen
Domainnutzung
Falls Sie einen der Domainnamen www.BSHG.biz, www.BSHG.info, www.SGB.info oder www.Sozialgesetzbuch.eu nutzen möchten, schicken Sie uns bitte unter Angabe Ihrer Nutzungsvorstellungen eine E-Mail.
Fachinformation und Service für die Sozialwirtschaft
Weitere Informationen zu diesem und anderen interessanten Themen finden Sie unter www.socialnet.de. Einige Angebote möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen.
Das Branchenbuch der Sozialwirtschaft
Eine umfangreiche, kommentierte Linksammlung als Wegweiser durch das Web, mit derzeit über 47.000 Einträgen, die ständig erweitert werden. Das Branchenbuch enthält u. a. einen Einkaufsführer für die Sozialwirtschaft sowie Leistungsanbieter aus allen Bereichen der sozialen Arbeit.
Materialien
socialnet veröffentlicht in einer Online-Bibliothek Aufsätze und Arbeitshilfen für Ehren- und Hauptamtliche aus den Bereichen Sozialmanagement, Soziale Arbeit sowie Internetnutzung durch NPO.
Sie finden qualifizierte Beiträge z. B. zu den Themen: Controlling im Fundraising, Schnelltest Krisenerkennung, Internet für Nonprofit-Organisationen.
Buchrezensionen
Hier können Sie Rezensionen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Pflege und Sozialwirtschaft lesen. Jährlich werden zwischen 200 und 300 Rezensionen zu wichtigen Neuerscheinungen aus diesen Bereichen veröffentlicht.
Bisherige Schwerpunkte waren u. a.: Intervision, Öffentlichkeitsarbeit, Alter und Betreuung, Psychodrama, Sozialarbeiterausbildung, Privatisierung im Sozialsektor, Kindeswohl und Qualitätsmanagement.
Stellenmarkt
Hier finden Arbeitgeber und qualifiziertes Personal aus dem deutschsprachigen Raum zusammen. Redaktionell laufend betreut finden die Nutzer stets aktuelle und qualifizierte Anzeigen vor. Nutzen Sie unser Angebot, Stellenanzeigen kostenlos aufzugeben.
socialnet Newsletter
Der Newsletter für Nonprofit-Organisationen und Sozialwirtschaft erscheint monatlich. Abonnieren Sie ihn kostenlos und unverbindlich. Damit Sie ganz schnell mehr wissen als andere.
Dienstleistungen rund ums Internet
socialnet bietet vielfältige Dienstleistungen für Sozialwirtschaft und Nonprofit-Management an. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie soziale Dienstleister, Verbände und Stiftungen. Profitieren Sie von sozialwissenschaftlichem Fachwissen in Kombination mit technischem Know How.
Als branchenerfahrender Anbieter können wir uns in Ihre Marktsituation als Verband oder sozialer Dienstleister hineindenken. Wir realisieren wir technisch ausgereifte und langfristig wirtschaftliche Lösungen von der einfachen Visitenkarte bis zum komplexen Content-Management-System. Fragen Sie nach unseren Internetdienstleistungen.
Wir erschließen mit Ihnen Schritt für Schritt die Potentiale eines Intranets. Angefangen mit dem stets aktuellen Mitarbeiterverzeichnis über Gremienarbeit (Einladungen, Vorlagen, Protokolle) und Organisationshandbuch (Checklisten, Formulare, Dienstanweisungen) bis zu Geschäftsprozessen (Urlaubsantrag, Genehmigung von Weiterbildungen) erweitern wir das Leistungsspektrum Schritt für Schritt. Fragen Sie nach unseren Intranetdienstleistungen.
Greifen Sie auf unsere Kompetenz und Branchenerfahrung zurück:
- Buchversand kostenloser Versand innerhalb Deutschlands
- Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte
- Werbung eine breite Palette vom Banner zum Mailing
- Internet Planung und Gestaltung Ihres Internetauftritts
- Intranet Konzept und Realisierung vom Branchenkenner
- Beratung Outsourcing, Organisation, Evaluation
Empfehlung weiterer Fachportale für Sozialwirtschaft und Nonprofit-Organisationen

Sozial.de - Das Nachrichtenportal
Sozial.de ist das zentrale Nachrichtenportal für die Sozialwirtschaft. Im Mittelpunkt von Sozial.de stehen laufend aktualisierte Nachrichten aus dem Sozialbereich. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft, Träger von Einrichtungen und Diensten, Politik, Verwaltung, Studierende der Fachrichtungen Soziale Arbeit, Pädagogik und Management, Sozialmanagement und weiteren Akteuren im Feld der Sozialwirtschaft.

Empowerment - Potenziale nutzen
Das Empowerment-Konzept gehört mittlerweile zum Standard der Sozialen Arbeit. Aber auch in anderen Anwendungsfeldern - in der psychologischen Beratung, in Organisationsentwicklung und Personalmanagement - lassen sich die Ideen des Empowerment nutzen. Die Site www.Empowerment.de wird von Norbert Herriger betreut.

ErzieherIn.de - Das Fachportal für die Frühpädagogik
ErzieherIn.de ist das Fachportal für die Frühpädagogik. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Träger von Einrichtungen, Politik, Verwaltung und alle weiteren Akteure/-innen im Feld der Frühpädagogik.
Maedchenarbeit.de - Portal für die Soziale Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen
www.Maedchenarbeit.de ist ein Fachportal für die Arbeit mit Mädchen*und Frauen*. Es bietet Informationen rund um die Mädchen*arbeit und möchte Fachkräften und weiteren interessierten Akteur_innen mit Hinweisen, theoretischen und methodischen Grundlagen sowie spezifischen Beiträgen aus Studium, Forschung und Praxis vielfältige Informationen bieten. Maedchenarbeit.de ist hierbei offen für unterschiedliche disziplinäre und professionelle Zugänge, wenngleich der Schwerpunkt der Redaktion auf Perspektiven der Sozialen Arbeit liegt. Prof. Dr. Claudia Daigler betreut das Angebot redaktionell.

Informationen zur Linkshändigkeit
Unter dem Motto "Informationen zur Linkshändigkeit" erhalten Sie auf www.mitLinks.de aktuelle Fachinformationen, Links, Literaturhinweise, Bezugsquellen für Linkshänderbedarf und wissenswertes über populäre Linkshänder. Fachleute sind herzlich eingeladen, an dem inhaltlichen Ausbau weiter mitzuarbeiten. Laien wird mit einem wachsenden Informationsangebot praktisch geholfen.

Selbstevaluation.de
Selbstevaluation stellt eine attraktive Möglichkeit dar, genau bestimmte Ausschnitte des eigenen beruflichen Handelns systematisch zu beleuchten, um Anhaltspunkte für Verbesserungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten bei festgestellten Schwachstellen zu erhalten oder um erfolgreiche Arbeit nach Innen und Außen dokumentieren zu können. Das Portal bietet einführende Beiträge, Praxistipps, Rezensionen und Links.
Softwarenews und Praxistipps für soziale Arbeit und Gesundheitswesen

social-software.de verhilft Ihnen zu einer Marktübersicht für Sozial- und Gesundheitssoftware. Entscheidungsträger aus den Bereichen der Alten-, Behinderten- und Jugendhilfe sowie Klinik und Reha finden einen schnellen und übersichtlichen Zugang zu Branchenlösungen. Damit stehen die meist kostenintensiven Investitionsvorhaben auf einer guten Grundlage.
Aktuelle News, Fachbeiträge und Diskussionsforen unterstützen auch nach der Kaufentscheidung im beruflichen Alltag und fördern den Dialog zwischen Anbieter und Anwender. Eine herstellerunabhängige Redaktion steht für die Qualität der Inhalte.
Werkstätten im Netz - Qualität und Vielfalt aus WfbM

Das Portal für Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) www.Werkstaetten-im-Netz.de bietet Zugriff auf über 750 Werkstätten, sortiert nach Postleitzahlen und Angebot. Über eine komfortable Suchfunktionen wird man schnell fündig und kann direkt mit der gefundenen WfbM Kontakt aufnehmen. Hinzukommen Informationen zu den Aufgaben, Zielen und gesetzlichen Grundlagen von WfbM. Auftraggeber können kostenlos Ausschreibungen auf der Site platzieren.
Lassen auch Sie sich von der Qualität und Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen aus WfbM überzeugen.
Vereinsrecht.de

Vereinsrecht.de bietet einführende Informationen und praktische Arbeitshilfen zum Vereinsrecht, zum Stiftungsrecht und zum Steuerrecht für Nonprofit-Organisationen. Die Angebote gliedern sich in Fragen & Antworten, Aufsätze, Urteile & Erlasse, Urteilsbesprechungen und kommentierte Literaturhinweise. Zur weiteren Vertiefung wird Literatur über eine Partnerbuchhandlung angeboten.
Anzeigen
Unternehmensberatung für Nonprofit-Organisationen

npo consult - Christian Koch ist als Unternehmensberatung im deutschsprachigen Raum für Nonprofit-Organisationen tätig. Falls Sie Unterstützung bei der Verbandsorganisation, Leistungssteigerung der Verwaltung, Einsatz von Controlling oder anderen Fragen der Organisationsentwicklung brauchen, sind Sie hier an der richtigen Stelle.
Recht und Steuerrecht der Nonprofit-Organisationen

Der Rechtsanwalt und Steuerberater Thomas von Holt ist mit diesem Tätigkeitsschwerpunkt bundesweit tätig. Er hat sich auf Fragen der Steuerbegünstigung sowie des Vereins-, Stiftungs- und Gesellschaftsrecht spezialisiert. Auf seiner Website finden Sie eine Kurzdarstellung der einschlägigen aktuellen Rechtsprechung und Erlasse sowie Entscheidungshilfen zu den Rechtsformen Verein, Stiftung, gGmbH und gemeinnützige Aktiengesellschaft.